Aktuelle Informationen zu den wichtigsten Trends im Energiesektor
1. Revolution bei den erneuerbaren Energien
Die Welt erlebt eine Revolution der erneuerbaren Energien, und es ist an der Zeit, diesen Wandel zu begrüßen. Angesichts des steigenden Energiebedarfs und der wachsenden Besorgnis über den Klimawandel werden grüne Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft immer beliebter. Laut Economist Intelligence wird der Verbrauch von Solar- und Windenergie bis 2023 um 11 % steigen.
Bei der Nutzung erneuerbarer Energien geht es um ein grundlegendes Prinzip - die Erschließung der unerschöpflichen natürlichen Ressourcen unserer Umwelt und ihre Umwandlung in praktischen Strom oder nachhaltige Brennstoffe. Das
Produktdesign spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es die Entwicklung bahnbrechender Lösungen für die Sammlung, Speicherung und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien vorantreibt.
Da die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Energiequellen wie Solar- und Windenergie weiter steigt, befinden sich die Energieunternehmen an einem entscheidenden Punkt, um diese Nachfrage proaktiv zu befriedigen. Sie haben die Möglichkeit, selbst auf erneuerbare Energien umzustellen und ihren Kunden eine Auswahl an erneuerbaren Energien anzubieten. Diese Optionen können kommunale Solarinitiativen und grüne Energietarife umfassen, die es den Verbrauchern ermöglichen, sich an der Bewegung für saubere Energie zu beteiligen.
Darüber hinaus wächst das Interesse an der Stromerzeugung aus dezentralen Energieressourcen (DER) wie Solaranlagen und Energiespeichersystemen. Durch das Angebot von DER-Lösungen und -Dienstleistungen wie Net Metering und virtuelle Kraftwerke können Energieversorger diesem wachsenden Interesse an dezentraler Energieerzeugung und -verbrauch effektiv Rechnung tragen.
Mit einer Reihe innovativer Technologien zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist dieser Trend zu einer der wichtigsten Entwicklungen in der heutigen Energiebranche geworden, und viele Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen profitieren bereits von seinen Vorteilen.
Erneuerbare Energien: Anwendungen in der Praxis
Mit Unterstützung der Europäischen Union haben kleine und mittlere Unternehmen im Kosovo den vielversprechenden Bereich der erneuerbaren Energien für sich entdeckt und ernten beachtliche Erfolge. So hat Forma SHPK, ein mittelständisches Unternehmen, das auf die Herstellung von Kunststoffprodukten spezialisiert ist, eine strategische Investition in Sonnenkollektoren getätigt. Das Ergebnis ist ein doppeltes: eine deutliche Senkung der Energiekosten und ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz. Forma SHPK installierte erfolgreich eine robuste
112kWp Solaranlage , die zu einer beeindruckenden Senkung der Energiekosten um 80 % führte.
2. Umbau der Energiespeicherung
Erneuerbare Energiequellen bieten immense Vorteile, stehen aber oft vor einer großen Herausforderung: Sie müssen das ganze Jahr über eine konstante Leistung erbringen. Sonnenkollektoren sind in sonnigen Regionen hervorragend, können aber nachts oder an bewölkten Tagen keinen Strom erzeugen. Windenergie kann ebenfalls eine starke Stromquelle sein, ist aber von den Launen des Windes abhängig. Aus diesem Grund hat die Branche der erneuerbaren Energien einen entscheidenden Trend erkannt: die Suche nach innovativen Möglichkeiten, überschüssigen Strom zu speichern, wenn die Produktionsbedingungen optimal sind.
Stromspeicherprojekte zielen in erster Linie darauf ab, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese gespeicherte Energie ist entscheidend für die Entlastung des Netzes zu Spitzenlastzeiten und ermöglicht es Prosumern, von teuren Energieeinkäufen zu profitieren.
Energiespeichertechnologien, einschließlich Batterien und Pumpspeicherung, werden beim Übergang zu kundenorientierten Energieökosystemen immer wichtiger. Energiespeicherung erhöht die Widerstandsfähigkeit, indem sie das Netz effektiv ausgleicht und bei Stromausfällen Reservestrom liefert. Darüber hinaus können Kunden die Energie aus ihren eigenen dezentralen Energiequellen speichern und nach Bedarf nutzen.
Viele Unternehmen sind in den Energiespeichermarkt eingestiegen und arbeiten intensiv an der Lösung der Energiespeicherherausforderung.
Praktische Anwendungen der Energiespeicherung
Die innovative Lösung von
Energy Vault, einem Schweizer Start-up-Unternehmen, nutzt die schwankende Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind, um eine konstante Grundlastversorgung rund um die Uhr zu gewährleisten. Inspiriert vom bewährten Konzept der Pumpspeicherkraftwerke nutzt das System die Kraft der Schwerkraft und die Bewegung des Wassers, um eine bisher unerreichte Leistung zu erzielen.
Ein weiteres Beispiel ist die Lösung von
STOREH Energy Storage Technologies, bei der es sich um ein Wasserstoff-on-Demand-System (HOD) handelt. Dieses innovative System unterscheidet sich von herkömmlichen Methoden und macht Kompressoren und Tanks überflüssig, indem es Wasserstoff genau dann produziert, wenn er benötigt wird. Darüber hinaus verwendet die Speicherlösung von STOREH natürliche und umweltfreundliche Materialien wie Zink und Wasser.
3. Digitalisierung revolutioniert Energiewirtschaft
Die Notwendigkeit der digitalen Transformation ist in allen Branchen spürbar, auch in der Energiewirtschaft. Da die Bandbreite der Energiequellen immer größer wird, erfordert das Management eines solchen dynamischen Systems eine hochentwickelte Automatisierung und Analytik. Unterstützende Technologien wie prädiktive künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und Blockchain spielen eine zentrale Rolle bei der Analyse von Nachfragemustern und der dynamischen Anpassung der Energieallokation in verteilten Netzen.
Digitalisierung und Datenanalyse stehen im Mittelpunkt der nahtlosen Integration von dezentralen Energiequellen und Energiespeichern in das Stromnetz. Durch den Einsatz dieser transformativen Technologien erhalten die Kunden Zugang zu Echtzeitinformationen über ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten. So können die Kunden fundierte Entscheidungen über ihren Energieverbrauch treffen und Effizienz und Wirtschaftlichkeit optimieren. Gleichzeitig profitieren die Energieversorger von der Möglichkeit, das Netz effektiv zu steuern und schnell auf Schwankungen von Angebot und Nachfrage zu reagieren. Diese Synergie aus Digitalisierung und Datenanalyse ermöglicht es Kunden und Versorgern, sich präzise in der Energielandschaft zurechtzufinden und ein harmonisches und dynamisches Energieökosystem zu gewährleisten.